Der Balaton (deutsch: Plattensee) liegt in Westungarn und wird gern als das „ungarische Meer“ bezeichnet. Es ist der größte See Europas und der größte Binnensee in Mitteleuropa. Der See erstreckt er sich auf einer Länge von ca. 80 Kilometern von Westen nach Osten; seine Breite beträgt jedoch nur ungefähr 10 Kilometer. Das macht viel des landschaftlichen Reizes dieser Region aus.
Einer der beliebtesten Urlaubsorte am See ist Siofók, wo Sie zahlreiche Ferienhäuser, Apartments und Ferienwohnungen, aber auch Hotels, Gasthäuser, Pensionen und Bed and Breakfasts finden.
Die Nord- und Südseite des Balaton weisen landschaftlich einige Unterschiede
auf. Die Strände des Südufers sind - ebenso
wie das Hinterland der Südseite - flach. Aufgrund der geringen
Tiefe von durchschnittlich nur drei Metern können Sie dort oft
bis zu hundert Meter weit in den See hineinlaufen. Daher eignet
sich die südliche Seite des Balaton als Urlaubsziel insbesondere
für Familien mit Kindern.
Beliebte Ferien- und Erholungsgebiete an der Südseite sind die eigentliche Sommerhauptstadt Siofók, sowie die Orte Balatonboglár, Balatonlelle und Fonyód.
Der Ort Balatonlelle ist insbesondere wegen seiner bis zum Hafen führenden Fussgängerzone ein Anziehungspunkt am See. Vom Hafen aus bietet sich eine beeindruckende Sicht auf Sonnenuntergänge sowie auf die Nordseite des Balaton.
Die Nordseite des Balaton ist hügeliger. Im Gegensatz zur Südseite ist das Wasser hier tiefer und es finden sich insgesamt mehr Rasen- als Sandstrände. Zu den bekannten Ferienorten auf dieser Seite gehört der Kurort Balatonfüred sowie Keszthely - die größte Stadt am Balaton. Die Region zwischen Balatonalmádi und Badacsonyörs an der Nordseite wird häufig als die Riviera von Ungarn bezeichnet.
In allen diesen Urlaubsorten sowie in vielen weiteren Orten rund um den Plattensee finden Sie ausreichend Ferienhäuser, Apartments und Ferienwohnungen, Hotels, Gasthäuser, Pensionen und Bed and Breakfasts. Dabei reichen die Angebote von einfachen Studios und Zimmern über günstige Ferienhäuser und Ferienwohnungen bis hin zu luxuriösen Hotels und Resorts.
Interessantes & Wichtiges rund um Ihren Balaton Urlaub:
Eine Autofähre verkehrt bei Tihany, eine Halbinsel,
die den Balaton an seiner schmalsten Stelle teilt.
Auf Grund seiner geologischen Zone herrscht in der Plattensee-Region ein mildes Kontinentalklima vor. Was bedeutet das für Sie und Ihren Urlaub? Die Antwort hört man gern: Während der Sommermonate ist es in Ungarn am Balaton mit durchschnittlichen Tagestemperaturen um
die 26 °C angenehm warm.
Das es hier im Sommer nicht so heiß und drückend wird wie in vielen anderen Urlaubsorten, können Sie im Urlaub aktiv sein und verschiedene Sportarten auf dem Wasser und an Land ausüben. Angeboten werden beispielsweise Wandern, Trekking, Reiten, Golf spielen sowie jegliche Wassersportarten.
Der Plattensee wurde übrigens schon früh für den Fremdenverkehr entdeckt. Die landschaftlich sehr reizvolle wie auch abwechslungsreiche Gegend begeistert mit Bergen vulkanischen Ursprungs am Nordufer und dem flachen Südufer. So war beispielsweise der beliebte Urlaubsort Balatonfüred schon Mitte des 19. Jahrhunderts ein weithin bekannter Badeort. Doch die Zeit ist nicht stehengeblieben – auch in Ungarn nicht. Obwohl es manchmal so scheinen mag, denn die friedvolle Landschaft und ihre gastfreundlichen Bewohner lassen Erinnerungen an die „gute alte Zeit“ hochkommen, als das Leben noch nicht von Stress und Hektik geprägt war.
Als die beste Reisezeit gilt der Frühling – die
Zeit der bunten und duftenden Blüte von Granatapfel-
und Mandelbäumen.
Für die Freizeitgestaltung bieten sich am Plattensee insbesondere
der Wassersport an - Schwimmen, Surfen,
Segeln oder Angeln - zahlreiche Möglichkeiten.
Reizvoll ist darüber hinaus der im Jahr 2004 fertiggestellte 200 km lange Radweg rund um den Balaton, der sich sowohl für Tagesausflüge als auch für Etappentouren eignet.
Kur- und Erholungswert besitzen auch die zahlreichen Thermalbäder der Region.
Nicht zuletzt sind auch Ausflüge in die nähere Umgebung des Balaton empfehlenswert; hier laden insbesondere die Weinanbaugebiete zum Verweilen ein.