Thermalquellen am und rund um Ungarns Plattensee
Ungarn gehört zu den Ländern der Erde, die das reichste Thermalquellenvorkommen haben.
In dem relativ kleinen Land gibt es über dreihundert Thermalquellen, die für Badezwecke genutzt werden. Einige von ihnen befinden sich unweit des beliebtesten Reiseziels für Ungarnurlauber, nämlich in der Balatonregion. Der Balaton ist der größte Binnensee Europas und weist an seiner Nordseite interessant geformte Berge vulkanischen Ursprungs auf.
Direkt am Nordende des Sees finden Sie eines der traditionsreichsten Thermalbäder Ungarns. In Balatonfüred wird schon seit Jahrhunderten das Heilwasser mit sehr gutem Erfolg bei Badekuren eingesetzt. Der Ort ist touristisch voll erschlossen und weist eine hervorragende Infrastruktur auf, so dass der Urlauber neben dem angenehmen Aufenthalt im Thermalbad auch noch viele weitere Freizeitangebote und Attraktionen vorfindet.
Auch am Südufer des Sees erwarten Sie Thermalbadefreuden. Der Thermalkurort Igál liegt etwa 36 Kilometer südlich des Balatons und verfügt über eine der besten Heilwasserquellen Ungarns. Die Kurlauber genießen ständige ärztliche Betreuung und können neben den kurmäßigen Anwendungen auch das reiche Wellnessprogramm in Anspruch nehmen.
Ein ganz besonderes Highlight finden Sie nur wenige Kilometer vom westlichen Ende des Balatons entfernt in Héviz. Dort befindet sich der größte Thermalsee der Welt. Schon im 18. Jahrhundert wurde Héviz zum Kurbad ernannt. Das aus einer extrem ergiebigen Quelle sprudelnde Thermalwasser hat einen sehr hohen Mineralstoffgehalt und der Grund des teilweise über 30 Meter tiefen Sees ist mit leicht radioaktivem Schlamm bedeckt, der außergewöhnliche Heilkräfte aufweist.
Die Zusammensetzungen der Heilwasser sind von Quelle zu Quelle verschieden. Unterschiedliche Mineralstoffgehalte bedingen jedoch unterschiedliche Heilwirkungen. Eine Liste der Mineralstoffzusammensetzung erhalten Sie bei den jeweiligen Thermalbädern, so dass Sie das passende Heil- und Thermalbad auswählen können.